Alexandra Antwi-Boasiako
Credit: Kasper Fuglsang
Alexandra Antwi-Boasiako

Alexandra Antwi-Boasiako versteht sich selbst als Architektin, die kommunikative und partizipative Räume gestaltet. Die Hamburger Moderatorin studierte Kultur & Medien Management und absolvierte ihren Master in Creative and Media Enterprises an der University of Warwick. In Gesprächsformaten mit Personen aus Kultur und Literatur ist sie interessiert an gesellschaftlich relevanten Themen, aktuellen Trends und Innovationen. Früher Gewinnerin des Lesewettbewerbs der 6. Klasse, heute unter anderem Literaturbotschafterin des African Book Festivals Berlin. So kann’s gehen, Kinder! 

Andreas Möllenkamp
Andreas Möllenkamp

Der Computer als Musikinstrument. Musiksoftware und Demokratisierung der Musikkultur. Digitalisierung bei Musiker:innen. Zu all diesen Innovationsthemen arbeitet und forscht Andreas Möllenkamp. Er ist Kultur-, Musik- und Medienwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wissenschafts- und Innovationsforschung an der Universität Hamburg. 2016 erhielt er den Förderpreis der Gesellschaft für Popularmusikforschung. 

Anke von der Heide
Credit: Laura Müller
Anke von der Heide

Anke von der Heide ist Kuratorin, Medienkünstlerin und Wissenschaftlerin mit einem interdisziplinären Lebenslauf zwischen Visueller Kommunikation, Architektur, Urban-Design und Intermedia Art. Sie arbeitet im Bereich Medienarchitektur und Digital Reality in transdisziplinären Forschungsgebieten zwischen Kunst, Technologie und soziokulturellem Raum. Seit 2018 ist sie Lehrbeauftragte und Doktorandin an der HAW Hamburg im Bereich Medientechnik/Eventtechnik und Digital Reality. Seit Beginn der Corona-Pandemie lehrt und forscht sie im Projekt XRevent – dem Baukasten für Cross-Reality Events.

AronTheCook
AronTheCook

Aufgewachsen zwischen Steindamm und Schulterblatt, wurde das DJ-Duo aus dem Herzen Hamburgs schon früh durch die positive Kreativität des multikulturellen Zusammenlebens inspiriert und geprägt. Das Herz beider schlug schon immer für Rap / Hiphop, also gründeten sie vor 4 Jahren mit anderen zusammen das Kollektiv „Hoodkinder“, um jungen Hamburger Künstler:innen im Bereich Urban-Rap / Underground eine Bühne zu bieten, sowie die positiven Aspekte der Rap-Kultur mal wieder in den Vordergrund zu stellen. Diese Umstände prägten auch ihren Sound, denn ihrer Meinung nach geht es heutzutage nicht mehr darum, ein Genre zu erfüllen, sondern um den gut gewählten Mix.

Bijou Fortunate
Bijou Fortunate

Bijou Fortunate is Managing Director of Muchachos Solutions, a full-service marketing and event management company based in Kampala, marketing and managing events for brands and companies in Uganda. With a focus of creating a one of a kind memorable experience, Bijou and her team plan and execute eye catching and appealing content.

Birgit Reuther
Credit: Sebastian Madej
Birgit Reuther

Birgit Reuther aka Biggy Pop ist freie Journalistin, Texterin und Moderatorin mit Schwerpunkt Popkultur. Neben Arbeiten für das Hamburger Abendblatt, das Magazin der Hamburger Handelskammer und den NDR, verfasst sie auch Albumbios, Presse- und B2B-Texte für Musiker:innen, Bands, Plattenfirmen und Institutionen. Ihr Herzensprojekt ist ihr von uns sehr geschätzte Popkultur-Blog www.biggypop.de/blog und ach ja: Ab und an legt sie auch noch auf der Elb-Barkasse „Frau Hedi“ auf. No Pop ohne Biggy! 

Caro Schwarz
Credit: Sandra Schink
Caro Schwarz

Kommunikation, Management und Musik. Carolin Schwarz verbindet Musik mit Business. Die studierte Marketing-Kommunikations-Fachfrau ist gleichzeitig für Projekte in der Kultur-, Musik- und IT-Branche tätig. Ihre Fähigkeit, Texte in gute Geschichten zu wandeln, beweist sie seit 2014 in ihrem Online Magazin MUSICSPOTS. In enger Zusammenarbeit mit Labels, Agenturen, Künstler:innen und Management verfeinert sie durch ihr Expertenwissen die Inhalte von Promotions, Pressetexte und Webseiten. So entstehen Kommunikationsstrategien über die eigenen Social Media Kanäle hinaus, die dank ihrer Texte ebenso begeistern wie die Musik, von der sie erzählen.

Celina Spanier
Aaron Roever
Celina Spanier

Celina Spanier ist Artist & Talent Managerin in der Musik und Medienbranche. Ihren Einstieg fand sie an der Popakademie Baden-Württemberg, wo sie ein Freiwilliges Soziales Jahr mit dem Schwerpunkt Kultur beim Spitzenförderprogramm Bandpool und der hauseigenen Künstler:innenagentur Klinkt absolvierte. Der Wunsch weiterhin ein Teil der Musikbranche zu bleiben war so groß, dass sie im Anschluss bei NEUBAU Music im Artist Management einstieg. Mittlerweile hat sie sich für den Weg der Selbständigkeit entschieden und betreuet ausschließlich FLINTA Acts, so wie Antje Schomaker, MELE und Elisa Valerie.

Charlotte Brandi
Credit: Annika Weertz
Charlotte Brandi

Charlotte Brandi war von 2010 bis 2018 der Kopf des Dream-Pop Duos Me And My Drummer. Sie spielte in dieser Konstellation über 300 Konzerte in ganz Europa und veröffentlichte zwei erfolgreiche Alben. 2019 erschien ihr Solo-Debüt „The Magician“ auf PIAS Recordings, 2020 folgte ihre vielgelobte EP „An Das Angstland“ (Listen Records). Im Februar 2022 dann das erste deutschsprachige Album „An Den Alptraum“. Brandi ist Multi-Instrumentalistin, Songwriterin und Produzentin.  

Charlotte Stahl
Charlotte Stahl

Charlotte ist Head of Music Operations für Deutschland, Österreich und die Schweiz sowie Zentral- und Osteuropa bei der Entertainment-Plattform TikTok. In ihrer Funktion ist sie für die Musikstrategie sowie den Ausbau der Partnerschaften mit Künstler:innen, Labels, Publishern, Veranstaltern und Musikmarken in den jeweiligen Regionen verantwortlich, um die Vielfalt an Musikinhalten auf TikTok weiter voranzutreiben. Sie startete ihre Karriere bei Sony Music und hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Musikindustrie, stets mit einem Fokus auf innovative digitale Plattformen. Wie gemacht für Operation Ton!

Cosmic DJ
Credit: Alexander Schliephake
Cosmic DJ

Als Conférencier gehört Cosmic längst zum unverzichtbaren Gala-Inventar von Operation Ton. Musikalisch hat er mit seinen Bands Fischmob und International Pony Titelseiten und Main Stages erklommen. Obendrein eine umtriebige Scanner-Persönlichkeit par excellence: Spezialist für Raumakustik, Moderator beim Chaos Computer Club, Profi-Bildbearbeiter, Content Manager, gefragter DJ und so manches mehr – vor allem aber: unser Showmaster. Wir geben ihn nicht mehr her. Cosmic gehört zu uns wie wir zu euch!
 

Dan Glaunsinger
Dan Glaunsinger

Dan Glaunsinger ist A&R Manager bei ROBA Music Publishing. Bereits während seines Musikbusiness Studiums hat sich Dan als Artist Manager und Social Media Coach selbstständig gemacht und ist aktuell neben seinen A&R-Aufgaben als Berater, Speaker und Mitglied im RockCity-Vorstand tätig. Wir sind uns ziemlich sicher: Er hat die eine oder andere Idee, wie wir das Musikbusiness der Zukunft neu denken können. 

 

 

Doreen Nabwire
Doreen Nabwire
Dr. Carsten Brosda
Credit: Bertold Fabricius
Dr. Carsten Brosda

Dr. Carsten Brosda ist Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Er ist Vorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie und Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen Kommission des SPD-Parteivorstands. Zuvor war er in Hamburg Staatsrat für Kultur, Medien und Digitales und Bevollmächtigter des Senats für Medien.  

Felix Brückner
Felix Brückner

Felix Brückner ist Teil der Initiative Barrierefrei Feiern, einem deutschlandweit aktiven Kollektiv von Menschen mit Behinderung, die als Expert:innen in eigener Sache Veranstaltenden helfen ihre Events barrierefreier und damit inklusiver zu gestalten. Darüber hinaus ist er seit 2017 als Sänger und Gitarrist mit seiner Band FHEELS quer durch die Republik unterwegs und veröffentlichte mit seinen Jungs ihr Debütalbum „Lotus“. 

Fenja Möller
Credit: Katrin Arfmann
Fenja Möller
Finna
Foto: Katja Ruge
Finna

Liebe, Wut, Rotz und Glitzer treffen auf klare Statements und queerfeministischesEmpowerment. Finna ist Rapperin, Sängerin, Produzentin und Netzwerk-Aktivistin,die sich für sexuelle Selbstbestimmung, gegen Homophobie und Bodyshaming stark macht. Sie ist ein Teil des feministischen HipHopKollektivs Fe*Male Treasure und Mitbegründerin der Tour D’Amour, ein Hilfsnetzwerk für Geflüchtete an den EU-Außengrenzen. 2022 veröffentlichte sie ihr Debütalbum “ZARTCORE” bei AudiolithRecords und schlug damit Wellen über die Grenzen der Rap-Szene hinaus. Hier gilt: “Zartcore” bleibt Zartcore und Musik bleibt politisch!

Frank Spilker
Credit: Brigitta Jahn
Frank Spilker

Die meisten kennen ihn als Sänger von den Sternen. Frank Spilker ist das Gesicht, der Songtexter und Gitarrist der Band, die unter anderen seit ungefähr 25 Jahren das Genre des deutschsprachigen „Indie“-Rock, der Popmusik abseits des Mainstreams prägt. Daneben, darum herum, davor und danach, gab und gibt es Frank Spilker aber auch immer Solo, als Autor, Regisseur, Moderator, Mitglied des Vorstands des VUT – und: als Speaker auf der Bühne von OPERATION TON! 

Greg Beller
Credit: Jacob Khrist
Greg Beller

Greg Beller arbeitet als Künstler, Forscher, Dozent und Entwickler im Feld zeitgenössischer Kunst. An der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft am IRCAM war er Doktorand für generative Ausdrucksmodelle und deren Anwendungen für Sprache und Musik, Computermusikdesigner, Leiter der Abteilung Research/Creation Interfaces und Produktmanager für das IRCAM Forum. Er ist Gründer des Synekine-Projekts und promoviert derzeit an der HfMT Hamburg zum Thema “Natürliche Schnittstellen für Computermusik” im Bereich der Erzeugung und Aufführung künstlerischer Momente.  

Hendrik Otremba
Credit: Max Zerrahn
Hendrik Otremba

Hendrik Otremba (*1984, Ruhrgebiet) lebt und arbeitet in Berlin. Mit seiner Band Messer hat er vier Studioalben und zuletzt eine Remixplatte herausgebracht und – haltet euch fest – für kommendes Jahr ist seine erste Soloplatte angekündigt! 2017 erschien außerdem sein erster Roman, auf den noch zwei weitere Bücher folgten, frisch im August dieses Jahres erschienen: BENITO.

Ingrid Adjoa Yeboah
Credit: Beatrice Linzmeier
Ingrid Adjoa Yeboah

Die Leidenschaft zur Musik zog Ingrid Adjoa Yeboah nach Abschluss ihres Jurastudiums zunächst in die Unterhaltungsbranche. Als Künstlermanagerin repräsentierte sie Musiker:innen, Schauspieler:innen, TV-Moderator:innen und Content Creator:innen.
Nachdem sie den Job fast 4 Jahre ausübte, überkam sie der Wunsch, nochmal zu studieren. Somit schrieb sie sich für den Masterstudiengang für Immaterialgüterrecht und Medienrecht an der Humboldt-Uni in Berlin ein, der dazu beitrug, ihre Liebe zur Juristerei neu zu entfachen.
Unmittelbar nach Erlangen des Mastertitels gab sie ihre Tätigkeit als Künstlermanagerin auf und machte sich mit einer eigenen Kanzlei selbstständig. Seit knapp Mitte 2017 führt sie nun eine eigene Kanzlei und hat sich auf die Beratung von Künstler:innen, Kreativen, Labels, Verlagen, Start-ups, Agenturen und Online-Unternehme*innen spezialisiert.

Jacob Sello
Jacob Sello

Jacob Sello ist Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und leitet dort das Innovationslabor, wo neue Hybridinstrumente, Sensorik zur gestischen Mensch-Maschine-Interaktion und vielfältige Softwareprogramme entwickelt und künstlerisch erprobt werden. 

Seit Mitte der 1990er Jahre widmet er sich intensiv den vielfältigen Möglichkeiten der elektronischen Musik und neuen hybriden Bühnenformaten. Heute entwickelt er vor allem multimediale Kompositionen und interaktive Klangkunst, bei denen die Grenzen zwischen akustischem Instrument und Computertechnologie durch den Einsatz komplexer Live-Elektronik und selbst entwickelter Sensoriksysteme verschwimmen.  

Jennifer Zimmermann
Jennifer Zimmermann

Jennifer Zimmermann ist Employer Branding Expertin in Hamburg. Schreiben ist Teil ihrer DNA und sie hat eine Leidenschaft für alles, was mit Kommunikation, Marken- und Stakeholder-Management zu tun hat. Jennifer ist Co-Host von FUTURE FEMALE AFRICA (FFA) in Hamburg, neben Caro Schwarz. Außerdem ist sie Teil des FFA-Redaktionsteams.

Jens Oberthür
Credit: Laura Müller
Jens Oberthür
Johann Scheerer
Credit: Gerald von Foris
Kaleo Sansaa
Credit: The Odd Fray
Kaleo Sansaa

Kaleo Sansaa ist eine Künstlerin, die uns mit ihrem einzigartigen Sound sofort in den Bann zieht. Mit Begriffen wie „Sun-Drunk Sound“ und „Solar-Based HipHop“ versucht sie das Wesen ihrer Musik einzufangen, die aus dem Herzen der Sonne zu kommen scheint: echt, ehrlich und meditativ. Ihre Musik punktet auf ganzer Linie mit starken Inhalten, innovativem Sound und wunderschönen Klängen. Sie erzählt von Selbstermächtigung und Empowerment, untermalt von Mantra-artigen Flows, preschenden Rap-Passagen und einer kraftvollen Gesangsstimme. Kaleo Sansaa ist eine Wucht – und genau deshalb bei OPERATION TON als Liveact on stage! 

Katharina Köhler
Katharina Köhler

Katharina Köhler ist seit über 10 Jahren Managerin der Gruppe DEICHKIND. Nachdem sie mehrere Jahre angestellt bei der Bookingagentur Buback Konzerte war, und weitere Bands wie Die Beginner, Jan Delay, egoexpress, Die Goldenen Zitronen und DJ Koze betreute, machte sie sich 2013 als Künstlermanagerin selbstständig. DEICHKIND gründeten 2014 ihr eigenes Label Sultan Günther Music, das Katharina als Label- und Produktmanagerin leitet. Gemeinsam mit Saskia Trautwein leitet Katharina außerdem die Managementfirma female force mgmt, mit dem Ziel das Musikbusiness neu zu gestalten. 

 

Katja Lucker
Credit: Ben De Biel
Katja Lucker

Katja Lucker, geboren in Norddeutschland, ist seit 1990 in der Berliner Musikszene aktiv. Und wie! Nachdem sie als Kulturmanagerin u.a. für das Kesselhaus, den Karneval der Kulturen, die RUHR.2010 und die Berliner Festspiele arbeitete, wurde sie 2012 berufen, das Musicboard Berlin als landeseigene Fördereinrichtung für Popmusik aufzubauen. Als Geschäftsführerin des Musicboards ist sie seit 2015 Festivalleiterin des Pop-Kultur Festivals und seit 2018 verantwortlich für die Organisation der Fête de la Musique in Berlin. 

Katrin Wipper
Credit: Nadine Kunath
Katrin Wipper

Neben ihrer langjährigen Tournee-Erfahrung als Tourmanagerin, Mercherin und Fahrerin, hat Katrin lange Jahre im Bereich Booking und Produktion bei einer internationalen Musik-Agentur gearbeitet. Zusammen mit ihrer Co-Gründerin Sarah, entwickelt Katrin als Nachhaltigkeitsmanagerin unter dem Dach von The Changency Strategien und Konzepte für Akteur:innen aus der (Live)Musikbranche und begleitet diese bei der Umsetzung – so geschehen in 2022 bei Seeed, die Toten Hosen und die Ärzte. 

Krysteen Savane
Krysteen Savane

Krysteen Savane is a Kenyan Creative Film Producer & Actress. She has worked on both stage and screen for several years and has starred in various Shows on local TV stations in Kenya. She produced and co-directed award winning films and worked as a production manager on WATU WOTE (All of Us) which won Best Short Film at the Student Oscar Awards 2017, and was nominated for Best Live Action short film, in the 2018 Academy Awards. Between 2004 and 2015 Krysteen worked for the NGO SAFE Kenya, that uses street theatre to educate and inspire social change. In 2017 Krysteen founded the Kenyan CBO Anno’s One Fine Day as an affiliate to Anno’s Africa and One Fine Day as a sustainable measure for the children’s creative arts program.

 

Leandra Preißler
Leandra Preißler

Leandra Preißler ist seit 15 Jahren in der Musikindustrie tätig. Die Veranstaltungskauffrau war Produktionsassistenz bei Festivals, Tourmanagerin und Künstler:innenbetreuerin. 2011 gründete sie mit Sophie Mathes die Managementagentur Pennywine Entertainment und absolvierte 2014 ihren Bachelor in Musikbusiness an der Popakademie. Seitdem ist sie dort federführend für die Organisation und Inhalte des Spitzenförderprogrammes Bandpool zuständig. Außerdem arbeitet sie als organisatorische Leiterin eines Jazz Orchesters beim Landesmusikrat Baden-Württemberg. 

Leyla Yenirce
Credit: Keno Meiners
Leyla Yenirce

Die multi-diszpilinäre Künstlerin Leyla Yenirce schreibt, komponiert, malt und filmt in Hamburg. Sie hat Bildende Kunst an der Hochschule für bildende Künste Hamburg studiert und wurde zuletzt mit dem Ars Viva Preis 2023 ausgezeichnet. Ihre Werke wurden unter anderem in den Münchner Kammerspielen oder den Berliner Festspielen aufgeführt und schließen audiovisuelle sowie Performance-Elemente mit ein. 2016 hat sie gemeinsam mit der Musikerin und Performance Künstlerin Jesseline Preach das von uns heiß geliebte Musikkollektiv One Mother gegründet. 

 

Lin Chen
Lin Chen

Alles begann mit dem Hackbrett: Heute ist Lin Chen vielfältige Schlagzeugerin und Performerin und sowohl als Solistin als auch im Rahmen verschiedener Ensembles und Orchester durch die ganze Welt gereist: Ob bei den Hamburger Symphonikern oder in “König der Löwen“, an der Chinesische Großtrommel oder am Marimbafon: Lin Chen weiß, wo am Schlagwerk der Klöppel hängt. Mit einer chinesischen Drum-Performance eröffnet sie die OPERATION TON mit einer ordentlichen Portion Wumms. 

 

Linus Volkmann
Linus Volkmann

Linus Volkmann ist Autor, Journalist und Podcaster. Er schreibt u.a. für Spiegel Online, Die Zeit, Musikexpress und die Siegessäule. Der von ihm konzipierte TV-Beitrag “Eier aus Stahl – Max Giesinger und die deutsche Industriemusik” für das Neo Magazin Royale erhielt einen Grimme-Preis. Operation Ton ist im gesamten Medienbetrieb dabei stets das Schönste für ihn. Sagt er selbst. Echt jetzt! Rückfragen nach der Veranstaltung bitte in der Bar “Mutter” klären. 

 

Lioba Jarju
Lioba Jarju

Lioba ist leidenschaftliche Netzwerkerin und Organisatorin mit vielfältiger Erfahrung im Eventmanagement sowie Co-Gründerin von Black Female Business und THE NOC-The Network of Competence. In unterschiedlichen Event- und Workshopformaten erschafft sie Zeit und Raum für ehrliche Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe. Außerdem ist die als freie Trainerin im Bereich Diversity, Equity and Inclusion unterwegs.

Marit Posch
Credit: Birigt Kaulfuss
Marit Posch

Marit Posch ist General Manager Germany beim Digitalvertrieb IDOL sowie Co-Founderin von Parenthood In Music und Hyper Culture. Sie ist seit vielen Jahren im Musikgeschäft tätig, war u.a. Head of PR beim Berliner Label BPitch Control und Booking Agent bei Magnet Musik, bevor sie 2009 zusammen mit Modeselektor deren Labels Monkeytown Records und 50WEAPONS gegründet und 10 Jahre lang in allen Bereichen (Vertrieb, Verlag, Marketing, Künstlermanagement) betreut hat.

Matthias Juwan
Credit: Jörn Gehrlein
Matthias Juwan

Matthias Juwan ist Vice President Technology bei PreSonus, einer Marke der Fender Musical Instruments Corporation. Der gebürtige Österreicher hat Technische Informatik studiert und leitet die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von PreSonus. Im Hamburger PreSonus-Office wird neben der DAW-Anwendung Studio One und dem Notensatzprogramm Notion auch die Firmware für die digitalen StudioLive-Mischpulte sowie für USB-Audiointerfaces entwickelt. Zu seinen persönlichen Leitmotiven gehören Innovation, Offenheit, und Kooperation. Man trifft ihn bei Konzerten von Rock und Metal bis hin zu klassischer und elektronischer Musik. 

 

Michael Ahlers
Michael Ahlers

Michael Ahlers ist Professor für Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik an der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen innerhalb der Popular Music Studies und der empirischen Musikpädagogik. Aktuelle Arbeiten und Forschungsprojekte fokussieren das Alter(n) in der Popmusik, digitale Musikproduktion und Songwriting, digitale Medien innerhalb einer transdisziplinären Kreativitäts- und Improvisationsforschung, postdigitale Interfaces, sowie Potenziale digitaler Medien im Kontext von Übeprozessen. 

Nenad Nikolić
Credit: Phil Prenzlow
Nenad Nikolić

Nenad Nikolić aka Nenad Akkordeon ist in Serbien geboren. Die Kunst des Akkordeonspielens erlernte Nenad bereits mit 9 Jahren, perfektionierte sein Handwerk schließlich und studierte ab 2006 in Kassel „Akkordeon” & „Dirigieren”. Angezogen durch die Synergie der Technokultur, den treuen Gästen sowie diversen Veranstaltungen öffneten sich dem gebürtigen Serben neue Impulse. Er entwickelte schließlich einzigartige Spieltechniken und durchläuft, bei seiner Live-Performance, Genres wie Techno, Elektro und Balkan Beats. Seine Playgrounds sind heute u. a. im Waagenbau, Fundbureau, Schrödingers, Zinnschmelze und Rote Flora.

Neus López
Credit: Christoph Petras
Neus López

Neus López (Barcelona, *1973) arbeitet seit über 20 Jahren in der Internationalisierung von Kultur- und Kreativwirtschaft und kam 2018 zur Initiative Musik, der zentralen Fördereinrichtung für die deutsche Musikwirtschaft. Sie leitet den Bereich Export, der die Präsenz von Musik aus Deutschland im Ausland unterstützt, sowie den Bereich Strukturförderung für den Aufbau nachhaltiger Strukturen für die Musik in Deutschland. Sie ist Vorstandsmitglied des europäischen Musikexportbüro-Netzwerks EMEE. 

Nils Hoffmann
Nils Hoffmann

Nils Hoffmann studierte klassische Gitarre und Klavier und wurde einer der ersten „Ableton Certified Trainer“ für die Musiksoftware „Live“. Er unterrichtet seit 25 Jahren Musik in verschiedenen Ausprägungen und produziert eigene Musik in unterschiedlichen Genres (House, Minimal, Singer-Songwriter, Prog-Rock, Jazz, Klassik, Dub und Elektroswing). Als Autor hat er mehr als 200 Stunden Video-Tutorials zur Musikproduktion und „Live“ veröffentlicht. Dabei profitieren die Lernenden von seinen vielfältigen Erfahrungen als Band-, Tour-, Studio- und Orchestermusiker, aus seinen über 1500 Konzerten und DJ-Sets, Schulungen für Theater und Tonstudios, sowie seiner Arbeit mit Orchestern und internationalen Live- und Recording-Artists.  

 

Offline
Offline

Aufgewachsen zwischen Steindamm und Schulterblatt, wurde das DJ-Duo aus dem Herzen Hamburgs schon früh durch die positive Kreativität des multikulturellen Zusammenlebens inspiriert und geprägt. Das Herz beider schlug schon immer für Rap / Hiphop, also gründeten sie vor 4 Jahren mit anderen zusammen das Kollektiv „Hoodkinder“, um jungen Hamburger Künstler:innen im Bereich Urban-Rap / Underground eine Bühne zu bieten, sowie die positiven Aspekte der Rap-Kultur mal wieder in den Vordergrund zu stellen. Diese Umstände prägten auch ihren Sound, denn ihrer Meinung nach geht es heutzutage nicht mehr darum, ein Genre zu erfüllen, sondern um den gut gewählten Mix.

Onejiru
Credit: Laurence Emson
Onejiru

Onejiru ist Sängerin, Songwriterin und Soul-Aktivistin, Spokesperson von Music Hamburg Women, Begründerin des Netzwerks FUTURE FEMALE AFRICA, Co-Gründerin des co-creation Space „eeden“, Beirätin bei Viva con Agua und noch sooo vieles mehr. Die Auseinandersetzung mit Gesellschaft, Pop und Politik zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Arbeit. Als aktive female* Empowerment-Leaderin fördert sie die kulturelle Wertschätzung und Sichtbarkeit für Künstler:innen afrikanischer Herkunft und der Diaspora.  

 

Phy Ng'etich
Phy Ng'etich

PHY is a Kenyan singer-songwriter. Her debut album “Phylosophy” garnered award nominations with a stamp by a CNN piece calling her the next star from Africa. PHY is part of an international collective called NYADO that produce anthems for change, using her creative voice for social change. A young thought leader, she has spoken at the UN SDG Action Campaign and numerous panels about Africa’s creative economy. In her new role as both a mother and a musician, she is a role model for a young, modern and independent generation of East African.

Rocko Schamoni
Credit: Kerstin Behre
Roman Pitone
Roman Pitone

Roman Pitone ist seit 2014 im Tourbooking bei Karten Jahnke, seit 2018 als Head of Touring. Vorher war er lange Jahre im Booking der VISIONS Events GmbH – Roman weiß also, wie‘s läuft. Bei OPERATION TON spricht er mit anderen hellen Hirnen darüber, wie Livemusik sich verändert, verändern muss und was das Konzert der Zukunft braucht. Alles anders, alles teuer, alles neu! 

Sabine Maasen
Sabine Maasen

Sabine Maasen ist Professorin für Wissenschafts- und Innovationsforschung sowie Direktorin der TransferAgentur an der Universität Hamburg. Sie arbeitete am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (Bielefeld) und am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung (München), bevor sie 2001 einen Ruf auf die Professur für Wissenschaftsforschung/Wissenschaftssoziologie an der Universität Basel annahm. Als (Wissenschafts-)Soziologin befasst sie sich mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft, mit der Demokratisierung von Wissenschaft und mit Dynamiken von Innovation und Legitimation. 

Sara-Lena Probst
Credit: SPUTNIKeins Fotografie
Sara-Lena Probst

Sara-Lena Probst ist Gründerin von BlackbirdPunk Consulting und bietet damit digitale Beratung für die Musikindustrie an. BlackbirdPunk steht für State-of-the-Art Lösungen für alle digitalen Themen und Probleme in der Musik Industrie. Musik zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Leben. Erst als ausgebildete Jazz-Musikerin bis hin zur Digitalen Arbeit in einer Indie Plattenfirma. Auf ihrer Website betreibt sie auch einen Blog – und uns erzählt sie von alldem, gibt Tipps, Tricks und Tools zu Marketing, Content und Social Media.

Sarah Muldoon
Sarah Muldoon

Sarah Muldoon bereicherte in den letzten Jahren viele Acts und Projekte mit ihrem besonderen Gespür für Lyrics und Toplines. Die Deutsch-Amerikanerin, die in den letzten Jahren an zahlreichen Veröffentlichungen im Pop und Schlager sowie an Songs für mehrere TV-Produktionen mitgewirkt hat, bringt ihre Erfahrung aus vielen, vielen Writing-Sessions mit. Besonders wertvoll: Ihre Fähigkeit, sich voll und ganz auf die musikalische Sprache anderer Künstler:innen (euch!) einzulassen.  

Sarah-Indriyati Hardjowirogo
Sarah-Indriyati Hardjowirogo

Sarah-Indriyati Hardjowirogo studierte Phonetik, Systematische Musikwissenschaft und Romanistik in Hamburg und Triest. Sie promovierte an der Leuphana Universität Lüneburg mit einer kulturwissenschaftlichen Arbeit über die theoretischen Folgen zeitgenössischer musikalischer Praxis für den Begriff des Musikinstruments. Sie forscht, lehrt und publiziert über Musik und Technikkultur, Audiomedien und Musikinstrumente und adressiert dabei Fragen der kulturellen Konstruktion instrumentaler Identitäten, Konfigurationen und Praktiken. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit war und ist sie an verschiedenen kulturorganisatorischen und künstlerischen Projekten konzeptionell sowie als Autorin, Sängerin, Sprecherin und Veranstalterin beteiligt. 

 

Sascha Krüger
Sascha Krüger

Sascha Krüger, Jahrgang 1970, Studium der Kommunikationswissenschaft & Politiologie. Viele Jahre Redakteur beim VISIONS Magazin, noch mehr Jahre Redakteur und zweitweise Chefredakteur des Interview-Magazins GALORE. Seit 2000 in Hamburg tätig als freier Autor und Journalist u.a. für Musikexpress, Guitar, Financial Times, Business Punk u.v.a. sowie als freier Redakteur bei der Talkshow “3nach9”. Pressetexter und Bioschreiber für Plattenfirmen, Konzertagenturen und Buchverlage. Daneben leidenschaftlicher Schlagzeuger, aktuell in der Hamburger Indierockband Palila, sowie ebenso leidenschaftlicher Old-School-Techno-DJ, der nur mit Vinylplatten auflegt.

Saskia Lavaux
Saskia Lavaux

Saskia Lavaux ist Sängerin*, Gitarristin* und Songwriterin*. Spätestens seit ihrem Coming Out als genderfluide trans*person und Drag-Performerin* im Jahre 2013 liegt ihr Fokus verstärkt auf Songs und Performances mit queerfeministischen Inhalten. So veröffentlichte sie mit ihrer Band Schrottgrenze zuletzt die Alben „Glitzer auf Beton“ (2017) und „Alles Zerpflücken“ (2019) und kollaborierte darüber hinaus mit den Rapperinnen Sookee und Finna. Sie spielte auch in Hamburger Bands wie Station 17, Das Bierbeben und Kommando Sonne-nmilch. 

Saskia Rienth-Hinkelmann
Credit: Laura Russ
Saskia Rienth-Hinkelmann

Saskia Rienth-Hinkelmann ist Artist Branding und Mediencoach. Innerhalb der letzten acht Jahre hat sie mehr als 600 Künstler:innen beraten. Ihr Credo: „Den Guten eine Stimme geben.“ Im Mittelpunkt steht bei ihr die unique Persönlichkeit, daher ist jedes Coaching auf die individuellen Bedürfnisse der Musiker:innen abgestimmt. Nach diversen Stationen und Erfahrungen in der Medien-, Kreativ- und Musikwirtschaft hat sie sich auf die Profilentwicklung im Artist Branding spezialisiert. Ein Glück für uns alle!  

 

Sena Oh
Sena Oh

Sena Oh ist eine südkoreanische Designerin und Medienkünstlerin, die in Berlin lebt. Ihre Arbeit basiert auf einem starken Interesse an immersiven digitalen Erfahrungen. Ihr Arbeitsmotiv sind digitale Prozesse und Interface-Grafiken. Sie ist als Videokünstlerin ein Teil des in Berlin & Hamburg sitzenden Techno-Labels [Hundert].

Sjard Fitter
Sjard Fitter

Sjard Fitter treibt sich seit ein paar Jahren in der der Musikindustrie herum. Er ist Booking Agent und Tourmanager – bucht, plant und begleitet diverse Touren von DIY-Venues bis hin zu Hallen und Arenashows. Neben seiner Arbeit als Booker bei Audiolith unterstützt er Künstler:innen beratend oder auf Tour in diversen Rollen von Produktionsleitung über Tourmanagement bis zu Merchandise oder Special Effects. Zudem ist Sjard Schlagzeuger und Texter sowie Teil des Off-Pop-Projekts Zinnschauer. Sjard liebt Risotto, Apfelmus, Bücher, Rap und Punkrock.  

Sleepwalker
Sleepwalker

Sleepwalker ist seit 1998 im HipHop unterwegs, produzierte unter anderem für Samy Deluxe („Weck mich auf“), Beginner, Ferris MC, Dendemann und viele andere. Er greift auch gern mal selbst zum Mikrofon, bespielt die Clubs als DJ und doziert an der SAE Hamburg. Bei unseren One-on-One-Produktions-Checks könnt ihr ihn im Studio treffen uns euch Profi-Feedback zu euren Songs abholen! 

Tim Neuhaus
Credit: Christoph Koestlin
Tim Neuhaus

Seit 2009 hat Tim Neuhaus einen Plattenvertrag mit dem Hamburger Indie-Label „Grand Hotel Van Cleef“ und veröffentlichte seitdem sechs Solo-Alben und tourte als Sänger und Gitarrist seiner eigenen Band durch Europa. Neben seinen Tätigkeiten als Schlagzeuger für (inter)nationale Bandprojekte (Clueso, Hundreds, Wallis Bird, Blue Man Group, Glen Hansard, Marcus Wiebusch, Boy, …), ist er außerdem als Filmkomponist aktiv.  

 

 

 

Tobias Wüstefeld
Tobias Wüstefeld

Tobias Wüstefeld erstellt Animationen und Illustrationen, Objekte und Installationen für Agenturen, Marken, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Ein Großteil seiner Arbeiten entsteht mit 3D-Software, er hat aber auch Wurzeln im Bereich der Urban Art, Games, elektronischer Musik, KI-Bildgeneratoren, Virtual Reality, Augmented Reality und Ähnlichem. Neben Workshops hat er an der HAW-Hamburg, FH-Münster, Bauhaus-Universität und Köln International School of Design unterrichtet. 

 

 

Vanessa Cutraro
Vanessa Cutraro

Vanessa Cutraro – ist 2012 in den Veranstaltungsozean abgetaucht: Von Artist Care, über Festival Booking bis zur Gründung des Freiburger CSD hat sie sich mit einem Zwischenstopp beim Berliner Label Springstoff einen Namen als Allrounderin gemacht, der sie 2017 ins Booking-Büro der Hamburger Traditionstonträgerei Buback brachte. Sie bucht Künstler*innen wie Alice Merton, Alex Clare, Sookee, Chefboss, Liedfett, Zugezogen Maskulin uvm. Als Tourmanangerin von Sookee und Monolink kennt sie nicht nur die Schreibtischperspektive des Live-Geschäfts, sondern ist auch Offline geschätztes Gegenüber von Veranstalter*innen weit über das Bundesgebiet hinaus.